Beratungsstelle Recklinghausen

Herzlich willkommen in der Beratungsstelle Recklinghausen!

Wir bieten Einzelnen, Paaren und Familien fachliche Unterstützung in Partnerschafts- und Familienfragen, in schwierigen Lebensphasen und in Krisensituationen.
Die Beratung ist offen für alle erwachsenen Menschen, unabhängig von Familienstand, Nationalität, Religionszugehörigkeit und sexueller Orientierung.

Anmeldung

Sie erreichen uns unter 02361 59929

montags:        9.00 Uhr - 12.00 Uhr 
dienstags:      9.00 Uhr - 12.00 | 14.00 - 17.00 Uhr
mittwochs:     9.00 Uhr - 12.00 Uhr | 14.00 - 16.00 Uhr 
freitags:         8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Anmeldungen nimmt Andrea Niestegge entgegen.
In der übrigen Zeit läuft unser Anrufbeantworter, auf dem Sie eine Nachricht hinterlassen können. Wir rufen Sie dann so bald wie möglich zurück. 

Beratungstermine werden im Rahmen unserer Kapazitäten individuell und flexibel mit Ihnen vereinbart. Bitte beachten Sie dabei, dass aus Datenschutzgründen die Telefonnummer der Beratungsstelle unterdrückt ist. 

Per E-Mail sind Anmeldungen leider nicht möglich. Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen, achten Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse darauf, keine sensiblen Daten zu verschicken. E-Mail

Corona

Bitte beachten Sie unsere Corona-Schutzmaßnahmen.

Team

Marina Völkel, Leiterin
Ute Bücker
Joachim van Eickels
Maria Hergl
Werner Hülsmann
Annette Kossorz
Claudia Prinz
Antje Volpert-Kuß

in Kooperation mit der Krankenhausseelsorge: Thomas Jarck

Andrea Niestegge, Sekretariat

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle unterliegen der gesetzlich geregelten Schweigepflicht.

Im Team der Beratungsstelle sind folgende Studienabschlüsse vertreten: 
Dipl. Sozialpädagogik, Dipl. Theologie, Dipl. Sozialarbeit, Dipl. Religionspädagogik, Lehramt, Bachelor und Master of Arts Erziehungswissenschaft und Philosophie
Die Beraterinnen und Berater unseres Teams verfügen außerdem über folgende Zusatzqualifikationen:
EFL-Berater/-in (Diplom BAG, DAJEB), Master of Counseling EFL, Psychologische Psychotherapie (Appr. und HPG), Systemische Therapie (DGSF), Integrative Familientherapie, Onlineberatung (BAG), Weiterbildungen in systemischer Paartherapie, Sexualberatung, Mediation (BAFM), Traumaberatung (EFL und G. Fischer), KOMKOM - Kommunikationskompetenztraining für Paare, Commitment für Paare (G. Bodenmann), FuN Baby (Praepaed), Klientenzentrierte Gesprächsführung, Interkulturelle Beratung, Geistliche Begleitung, Notfallseelsorge. 

Angebot

Die EFL- Beratungsstellen im Kreis Recklinghausen sind fachlich und personell eng vernetzt und un­terstützen erwachsene Menschen
bei Problemen in Ehe und Partnerschaft
bei Familienkrisen
bei Trennung und Scheidung
in schwierigen Lebenssituationen
bei persönlichen Problemen
bei sexuellen Problemen
bei unerfülltem Kinderwunsch
bei Sekten- und Weltanschauungsfragen

Die Beratung ist unabhängig von Familienstand, Nationalität und Religionszugehörigkeit und sexueller Orientierung. 

Wir bieten an:
Einzelberatung
Paarberatung
Sexualberatung
Familienberatung
Mediation
Online-Beratung
Commitment - Abendkurs für Paare
Eltern-Beratung bei hochstrittiger Trennung/Scheidung
Gruppenberatung nach Trennung/Scheidung
KOMKOM-Kurse
Wochenenden für Paare
Familien- und Systemaufstellungen
Vorträge und Informationsveranstaltungen zu unserem Arbeitsgebiet mit interessierten Gruppen und Einrichtungen (nach Absprache): Auf Wunsch von Familiengruppen, Arbeits­gemeinschaften, Kindertageseinrichtungen, Institutionen, Gruppen und Verbänden stellen Mitarbeiter:innen die Arbeit der EFL vor und geben Informationen zu Part­nerschaft, Ehe und Familie sowie zum Be­ratungsangebot der EFL. Anliegen der Be­ratungsstellen im Kreis ist es, dass EFL-Beratung als eine Form der Hilfe frühzeitig in Anspruch genommen wird. 

Alle Gruppenangebote, Seminare und Vorträge der EFL im Bistum Münster finden Sie hier

Kunst in der Beratungsstelle

B l u m e n M e e r  
   
Die Natur liefert mir unerschöpfliche Motive für meine Fotos. Besonders florale Motive und das Meer wecken mein fotografisches Interesse.    
In meiner fotografischen Entwicklung habe ich mich immer weiter vom Gegenständlichen gelöst und bewege mich z.Zt. in einem Grenzbereich zwischen Abbildung und Abstraktion.   
Was mich interessiert, ist das Sichtbarmachen von unsichtbaren Formen und Strukturen, Dinge, die man im Alltag nicht zu sehen bekommt. Deshalb habe ich mir entsprechende Situationen ausgedacht und hergestellt, um diesen Dingen nachzugehen.   
Licht und Schatten, Farbe, Spiegelungen sind die Elemente, die ich anwende um das Motiv meiner Bilder zu verändern und so neue Bilder zu schaffen. Dabei beginnt sich die Farb- und Formensprache von dem Gegenständlichen zu lösen. Die Bilder entfernen sich in diesem kreativen Prozess immer mehr von der Wirklichkeit und werden in den Köpfen der Betrachter*innen zu einer eigenen Realität.  
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinen Fotos und wünsche Ihnen viel Freude beim Betrachten meiner Bilder.   

Josef Kieslich

Vernetzung

Wir pflegen die Vernetzung und kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in den Bereichen Seelsorge, Jugendhilfe, Psychotherapie, Familienbildung, den Familienzentren und mit anderen Einrichtungen im psychosozi­alen und Gesundheitsbereich.

Kooperationsverträge bestehen mit
dem Netzwerkbüro Familienzentren in Recklinghausen
dem Familienbüro der Stadt Recklinghausen
dem Kath. Kreisbildungswerk Recklinghausen
der Familienbildungsstätte Recklinghausen
der Katholischen und Evangelischen Krankenhausseelsorge des Prosper-Hospitals Recklinghausen
dem Netzwerk Frühe Hilfen
 

Die Kooperationsverträge dienen dazu, Einzelnen, Paaren und Familien die Information über unser Beratungsangebot weiterzuleiten und frühzeitig den Zugang zur Beratung zu bahnen. 
 

Presse


Kompetente Hilfe in vielerlei Lebenslagen

Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen im Kreis Recklinghausen legen Jahresbericht vor 

Kreis Recklinghausen. Die Corona-Krise hat im vergangenen Jahr die Menschen vor extreme Herausforderungen gestellt. Das haben die Mitarbeitenden in den vier Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen des Bistums Münster im Kreis Recklinghausen erfahren. ... weiterlesen

Beate Borgmann (links) und Ute Kieslich sind froh, dass sie in den vier Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen im Kreis Recklinghausen die Beratung weiterführen konnten.
Foto: Bischöfliche Pressestelle/Michaela Kiepe

Beratungsstellen im Kreis Recklinghausen

Weitere EFL-Beratungsstellen finden Sie in Datteln, Dorsten und Marl.

Jahresbericht 2021

Nähere Informationen zu unserer Arbeit entnehmen Sie bitte dem Jahresbericht der EFL im Bistum Münster und unserem Bericht der Beratungsstelle Recklinghausen.

Die nächsten Termine...

Fr
21
Apr

In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen des Übergangs, in…

Sa
22
Apr

Depressionen bestimmen Ihr Leben?
Dieser Workshop ist konzipiert für Menschen mit Depressionen. Er klärt auf und stützt sich auf wissenschaftliche…

10:30 Uhr
Mi
03
Mai

Kinder zu haben ist in unserer Gesellschaft normal und gewollt. Jede:r Vierte ist jedoch zumindest zeitweise im Leben ungewollt kinderlos.
Betroffene…

19:00 Uhr
Sa
20
Mai

Depressionen bestimmen Ihr Leben?
Dieser Workshop ist konzipiert für Menschen mit Depressionen. Er klärt auf und stützt sich auf wissenschaftliche…

10:30 Uhr
Fr
02
Jun

In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen des Übergangs, in…

Beratungsstelle Recklinghausen

Kemnastraße 7
45657 Recklinghausen

Fon 02361 59929
Fax 02361 901233

efl-recklinghausen@bistum-muenster.de

Offene Sprechstunde

Wir bieten Ihnen Offene Telefonsprechzeiten mit einer Beraterin/einem Berater an:
mittwochs von 10.00 – 11.00 Uhr. 
 

Bankverbindung für Spenden

IBAN:    DE29 4006 0265 0002 0001 00
BIC:      GENODEM1DKM
DKM Darlehnskasse Münster eG
Stichwort: 0010/1.4610.00.42261.25 

Hier gelangen Sie zum Spendenportal der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster. 
 

Informieren Sie sich hier über unsere Seminare, Vorträge und Veran- staltungen 2023.