Willkommen auf der Homepage des Masterstudiengangs „Master of Counseling“

Ab September 2026 bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) und dem Bistum Münster den weiterbildenden Masterstudiengang in Ehe-, Familien- und Lebensberatung an. Dieser Studiengang verbindet akademische Weiterbildung mit praxisorientierten Modulen und führt zum Abschluss des Master of Counseling sowie dem Zertifikat „Ehe-, Familien- und Lebensberater*in (Kath. BAG e.V.)“.

Erfahren Sie mehr über den Studiengang und starten Sie Ihre Karriere als qualifizierte* Berater*in z.B. in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung!

Ein digitaler Infoabend findet statt am 09.10.2025, 18.00 Uhr.
Bitte melden Sie sich an: efl-geschaeftsstelle@bistum-muenster.de und erhalten Sie den Zugangslink.

Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Was erwartet Sie?

Der Masterstudiengang „Master of Counseling“ kombiniert eine praxisnahe Weiterbildung und einen akademischen Masterabschluss. Der Studiengang ist schulenübergreifend und bietet eine tiefgehende Ausbildung in der Paar-, Familien- und Lebensberatung mit systemischen, psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen. Der Studiengang umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Ansätze durch Selbsterfahrung, Hospitation, Praktikum und Supervision.

•    Dauer: 4 Jahre (8 Semester)
•    Beginn: Wintersemester 2026
•    Abschluss: Master of Counseling und Zertifikat in Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Kath. BAG e.V.)
•    Inhalte: Die Ausbildung umfasst theoretische Module, eine praktische Weiterbildung, Supervision und Selbsterfahrungs-Einheiten.

Modulübersicht

Der Masterstudiengang ist in Module unterteilt, die systematisch aufeinander aufbauen:

  1. Psychologische Grundlagen der Beratung
  2. Beratung in Kirche und Gesellschaft
  3. Beratung aus individueller Perspektive
  4. Das Paar und seine Entwicklung – Grundlagen der Paarberatung
  5. Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft
  6. Beratung zu Familien-, Generations- und Erziehungsfragen
  7. Beratung in besonderen Lebenslagen
  8. Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand
  9. Masterthesis

Didaktische Elemente und Studienmethoden

Theorievermittlung und praktische Weiterbildung

•    Blended Learning: Kombination von Präsenzunterricht und Online-Lernen
•    Praktische Übungen und Rollenspiele:
Simulationen und Training beraterischen Verhaltens
•    Selbsterfahrung:
Reflexion der eigenen Beratungspraxis in Gruppen und mit externen Supervisor*innen

Hospitation und Praktikum

Ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiengangs ist die Beratungspraxis. Ab dem ersten Semester erfolgt eine Hospitation, ab dem dritten Semester eine eigenständige Beratungstätigkeit. In den letzten Semestern stehen Paarberatungen im Mittelpunkt des Praktikums.

Praktikumseinrichtungen
Die Praktikumsstellen befinden sich in anerkannten Beratungsstellen des Bistums Münster sowie in Einrichtungen anderer Diözesen, die für diesen Studiengang kooperieren.

Supervision und Selbsterfahrung

Parallel zum Praktikum erhalten die Studierenden regelmäßige Supervisionen, sowohl in Gruppen als auch einzeln. Diese beinhalten die Reflexion von Beratungsgesprächen, um die eigene Praxis zu optimieren.

Zudem beinhaltet der Studiengang jährlich eine 4-tägige Selbsterfahrungseinheit bei externen Selbsterfahrungsleiter*innen, die den Studierenden helfen, ihre eigene Beratungsfähigkeit zu entwickeln.

Studiengebühren und Finanzierung

Die Weiterbildung wird voraussichtlich vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziell gefördert. Die Kursgebühr beträgt daher zunächst 3.000 € pro Studienjahr. Abhängig von den bereitgestellten Zuschüssen wird eine Rückzahlung nach Abschluss des Kurses angestrebt.
Die Kursgebühr schließt sämtliche Lehrhonorare und Prüfungsgebühren innerhalb des Kurses sowie einen Pauschalbetrag für die Einzelsupervisionen ein.
Kosten, die nicht inkludiert sind: Ihre Verpflegung und Unterkunft während der Präsenzzeiten an den Studienwochenenden und auf den Selbsterfahrungen, ggf. werden Zusatzkosten für die Einzelsupervision fällig.

Diejenigen, die ihr Praktikum an einer EFL-Beratungsstelle des Bistums Münster ableisten, erhalten eine Praktikumsvergütung von derzeit 2.400 €/Jahr, mit der ab dem zweiten Weiterbildungsjahr die Kursgebühren zum Teil refinanziert werden können.

Zulassungsvoraussetzungen

Wer kann teilnehmen?
Maximal 30 Bewerber*innen werden zugelassen. Voraussetzungen sind ein Hochschulabschluss in einem relevanten Fachbereich (Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik, Kindheitspädagogik, Theologie, Medizin, Jura oder in einem gleichwertigen Studiengang) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem psychosozialen Bereich.

Bewerbungsprozess
Die Bewerbungsfrist endet am 30. November 2025. Bitte reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal ein.

Information

Informieren Sie sich
Am 9. Oktober 2025 findet ein digitaler Informationsabend statt. Melden Sie sich an unter efl-geschaeftsstelle@bistum-muenster.de und erhalten Sie den Zugangslink.

Weitere Informationen:

Ehe-, Familien- und Lebensberatung (Master of Counseling) | katho

Bewerbung

Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang endet am 30. November 2025. Bitte reichen Sie ab dem 1. Oktober Ihre Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal www.kirchentalente.de ein.

Benötigte Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Abschlusszeugnisse und Notenübersicht
  • Arbeitszeugnisse
  • ggf. C1-Nachweis und Referenzen

 

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Sabine Hendler
Weiterbildungsleiterin im Masterstudiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung in den (Erz-)Bistümern Köln, Münster & Paderborn
Antoniuskirchplatz 21 | 48151 Münster
Fon 0251 13533-16
hendler@bistum-muenster.de
www.ehefamilieleben.de